Merinowolle
Der besondere Rohstoff - Nachhaltige Mode, statt übereilter Konsum
Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt & der Gesundheit der Kunden ist dabei völlig nebensächlich.
Gerade in der Herstellung von Baby- & Kindermode fatal, denn Babyhaut ist so viel dünner, als unsere Haut und ihr Immunsystem noch nicht voll entwickelt. Babys und Kleinkindern ist es daher ist es kaum möglich die Chemikalien mit körpereigenen Abwehrkräften zu bekämpfen.
Darum bitte ich dich, kaufe lieber weniger, dafür hochwertige, natürliche & ökologisch vertretbare Mode.
Doch gute, schadstofffreie und mit Liebe und Sorgfalt hergestellte Baby- & Kindermode lässt sich nicht zu Dumpingpreisen herstellen.
Ich beziehe ausschließlich Stoffe aus Merinowolle von deutschen Händlern. Diese stehen, genau wie ich, für nachweisliche Bio-Qualität, höchstmögliches Tierwohl (kbT) (v.a. garantiert mulesing-frei) und faire Arbeitsbedingungen.
Entgegen der weitverbreiteten Gedanken, an Omas kratzige Wollpullover,
ist Merinowolle (kbT, Bio-zertifiziert & mulesing-frei) einzigartig weich und kuschelig.
Die Merinofaser ist lediglich halb so dick, wie die „normaler“ Schafe. Durch die ganz feine Kräuselung erhält Merinowolle seine Weichheit und die wirklich besonderen Eigenschaften.
Ganz detailliert - Informatives zur Merinowolle - die Fakten
Merinowolle ist eine Wolle für alle Jahreszeiten
Schauen wir kurz auf den Aufbau der Merinofasern
- fein
- weich
- stark gekräuselt
- geschuppt
- elastisch
Schon daraus resultieren ihre funktionalen Eigenschaften.
- riecht nicht
- kratzt nicht
- kühlt, wenn's warm ist
- wärmt, wenn's kalt ist
- feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv
- schwer entflammbar
- antistatisch
- nahezu knitterfrei
- behält ihre Passform
Zudem hat Merinowolle, je nach Dichte und Webart, einen natürlichen Lichtschutzfaktor von bis zu 50.
Warum kratzt Merinowolle nicht?
Merinofasern sind so fein (16,5 bis 24 Mikron), dass ihre Berührung nicht als unangenehm empfunden wird. Denn die menschliche Empfindlichkeitsschwelle liegt bei etwa 25 Mikron. Das erklärt, warum herkömmliche Wolle (ca. 30 Mikron) kratzt, während sich Merinowolle angenehm weich auf der Haut anfühlt.
Warum wärmt Sie bei Kälte und kühlt sie bei Hitze?
Jeder kennt die guten Isolationseigenschaften von Wolle. Merinofasern sind mit 40 Kräuselungen pro cm sehr stark gekräuselt.
Durch die wellenartiger Struktur liegen die Fasern sehr locker aufeinander und bilden Luftkammern. Diese schließen die Körperwärme ein und speichern diese, ob gegen Sommerhitze oder Winterkälte.
Warme Luft führt dazu, dass die Wolle schneller trocknet. Diese kühlende Verdunstung bewirkt zusätzlich, dass das Tragen auch im Sommer angenehm ist.
Weiterhin reguliert die Wolle den Feuchtigkeitshaushalt und damit die Körpertemperatur. Die Wolle kann durch ihre hygroskopischen Fasern rund ein Drittel ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen ohne sich feucht anzufühlen. Die Faseroberfläche bleibt dabei trocken.
Warum muß Bekleidung aus Wolle nicht so oft gewaschen werden?
Ein wesentlicher Effekt ist die Selbstreinigungsfunktion der Wolle.
Das Keratin, also das Faserprotein in der Wolle baut die geruchsverursachenden Bakterien auf der Haut ab.
Zudem können sich Bakterien auf der schuppigen Oberfläche von Wolle schlechter halten, als beispielsweise auf glatten Synthetikfasern.
Des Weiteren besteht die Wollfaser aus zwei Zelltypen, welche unterschiedlich viel Feuchtigkeit aufnehmen können und dadurch unterschiedlich stark anschwellen. Der dadurch entstehende Reibungsprozess bewirkt einen mechanischen Selbstreinigungseffekt.
Darüberhinaus nehmen Merinofasern Wasserdampf auf, bevor dieser auf der Haut zu Schweiß kondensiert. So erklärt sich, warum sich weniger Schweiß bildet und unangenehmer Geruch vermieden wird.
Ein wichtiger Punkt: Umwelt und Tierschutz
Wolle ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff. Wolle ist biologisch abbaubar und gewährleistet ganz ohne chemische Zusätze ihre Funktionalität, da diese in der Faser enthalten ist. Die Schafe können bis zu zwei Mal im Jahr, ohne Schmerzen geschoren werden.
Da Wollproduktukte, aufgrund ihrer selbstreinigenden Funktion' seltener gewaschen werden müssen, schont auch dies die Umwelt.
Für mich bedeutet all dies einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt, vor allem mit unseren Kindern, und auch deren Zukunft zu pflegen. -weil wir unsere Zukunft in den Armen halten-